job angebote
WALTHER REICHERT
(GMBH & CO.) KG

BAUUNTERNEHMUNG
HAMBURG
Aktuelle Bauvorhaben
Kolbenhöfe BF 4 (2. BA)
Bauvorhaben: Neubau von 4 Gebäuden mit 74 Wohnungen, 1 Kita, 1 Gruppenraum und Tiefgarage
Auftrag: Rohbauarbeiten
Baujahr: Frühjahr 2021 bis Frühjahr 2022
Bauherr: Altonaer Spar- und Bauverein eG, Barnerstraße 14a, 22765 Hamburg
Architekt: Huke-Schubert Berge Architekten, 20249 Hamburg
Auftragsvolumen: 6.900.000 EURO
beschreibung
Kolbenhöfe BF 4

Nach erfolgreichem Start des 1. Bauabschnittes (BF 1) darf die Bauunternehmung Walther Reichert nun auch den 2. Bauabschnitt (BF 4) für die Altoba auf dem ehemaligen Werksgelände der Kolbenhöfe errichten. Hierbei handelt er sich um ein 5-6-geschossige unterkellertes Gebäude. In Teilbereichen erstreckt sich die Tiefgarage über ein zweites Untergeschoss. Insgesamt werden vier Gebäude mit 74 Wohnungen, einer Kita, einem Gruppenraum und einer Tiefgarage mit 36 Stellplätzen auf zwei Ebenen errichtet.
Die Erstellung erfolgt in massiver Bauweise mit erhöhten Anforderungen an den Wärmeschutz nach KFW-EG 70 für die Kita und KFW-EG 55 für die Wohnungen.

Die Gründung, Unterfahrten und Sohlunterzüge der Tiefgarage und des Kellergeschosses, sowie weitere tragende Elemente werden aus Stahlbeton erstellt. Soweit möglich wird mit Elementwänden und Elementdecken gebaut. Die Gründung, die Wände im UG, die TG Decke, sowie die Dachdecken werden dabei in WU-Bauweise als weiße Wanne bzw. als WU-Dach geplant.
Die Innen- und Außenwände der Geschosse werden aus Stahlbeton Elementwänden und KS Quattro Mauerwerk erstellt.
Die Verblendfassade erhält Ziermauerwerk und Teile der Fassade werden als Vorhangfassade ausgeführt.
Aktuelle Bauvorhaben
Altonaer Str.
Auftrag: Rohbauarbeiten
Ausführung: November 2022 bis Ende Juli 2023
Bauherr: Behrendt Wohneigentum 24 GmbH
Architekt: Behrendt Gruppe GmbH & Co. KG
Auftragsvolumen: 3.675.000 €
Bauvorhaben: Neubau von 28 Eigentumswohnungen in drei Mehrfamilienhäusern und einer TG, sowie zwei Doppelhäusern
Beschreibung
Altonaer Str.

Geplant ist auf dem Grundstück Altonaer Straße 357 in 25462 Rellingen der Neubau von 28 Eigentumswohnungen in drei Mehrfamilienhäusern in Massivbauweise nach GEG 20 Energiestandard und einer gemeinsamen Tiefgarage mit 41 PKW-Stellplätzen. Gemeinsam mit zwei Doppelhäusern bilden die drei Häuser ein Gesamtensemble. 

Die zweigeschossigen Gebäudeseiten der Häuser zur Straße und zu den Nachbarn erhalten eine Verblendoptik aus roten, beigen und bräunlichen Riemchen. Die Staffelgeschosse sowie die Hoffassaden erhalten eine helle Putzfassade. Aufgelockert werden die Putzfassaden durch farblich abgesetzte Akzentfelder neben einzelnen Fenstern.

Die Gründung und Kellerwände werden in WU-Bauweise, als weiße Wanne, ausgeführt. Die Stahlbetonwände sind im Wesentlichen als Elementwände geplant und die Geschossdecken als Elementdecken mit Aufbeton. Die Außenwände, sowie sämtliche tragende und nichttragende Innenwände werden im KSPE-Mauerwerk ausgeführt. Die Balkone, Vordächer und Treppen werden als Vollfertigteile geplant. Das Dach der Gebäude wird als WU-Flachdach mit umlaufender Attika ausgebildet.
Aktuelle Bauvorhaben
Jersbekerstr
Bauvorhaben: Neubau zweier Wohnhäuser mit 11 und 5 WE und Tiefgarage in Bargteheide, Jersbeker Straße 16, 22941 Bargteheide.
Auftrag: Rohbauarbeiten
Ausführung: Herbst 22 bis April 23
Bauherr: Mario Schlichting
Vermietung über: ms Immobilien, Markt 14, 21509 Glinde, info@schlichtingimmobilien.de
Architekt (Baugenehmigung): kienast und kienast Architekten PartG mbB Ausführungsplanung und Statik: Romal Ahmadzei (M.Sc.), Weg an der Gutsmauer 4, 21509 Glinde
Auftragsvolumen: 1.416.000,- €
beschreibung
Jersbekerstr.

Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um den Neubau zweier Wohnhäuser mit 5 Wohneinheiten (Haus B) und 11 Wohneinheiten + Tiefgarage (Haus A) in 22941 Bargteheide, Jersbeker Straße 16. Die Wohnhäuser werden in Mauerwerksbauweise erstellt. Als Dachkonstruktion beider Häuser kommt ein Stahlbeton-Flachdach zur Ausführung.

Ausführung der Mauer- und Betonarbeiten, sowie der Baustelleneinrichtung und Unterstützung bei der Koordination der erweiterten Rohbauleistungen durch Walther Reichert.

Die Erstellung erfolgt in massiver Bauweise. Die Etagen können über ein Treppenhaus, bzw. den Aufzug erreicht werden. Die Gründung ist auf einer durchgängigen Stahlbetonsohle geplant. Keller und Tiefgarage aus Stahlbeton als WU Konstruktion. Die Geschossdecken haben eine Stärke von 20-22 cm. Ausführung in Filigran mit Aufbeton. Die Außenwände im Hochbau, sowie sämtliche tragende und nichttragende Innenwände werden im KSPE-Mauerwerk ausgeführt. Die Balkone, Kasematten, Geschosstreppen- und Zwischenpodeste werden als Stahlbeton-Fertigteile ausgeführt.
Aktuelle Bauvorhaben
Probsteier Str.
Bauvorhaben: Neubau 24 Mikrowohnungen mit Tiefgarage, Probsteier Straße 31-33, 22049 Hamburg.
Auftrag: Erweiterte Rohbauarbeiten
Ausführung: Spätsommer 2022 bis Frühjahr 2023
Bauherr: Völschau Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG
Architekt: Wernecke Musiol Architekten
Auftragsvolumen: 1.643.000,- €
Beschreibung
Probsteier Str.

Geplant ist auf dem Grundstück Probsteier Str. 31-33 in Hamburg Dulsberg, die Errichtung eines 5-geschossigen Wohngebäudes mit 24 Mikrowohnungen, und einer Tiefgarage mit 17 Stellplätzen.

Auf einem Grundstück mit bestehender Tiefgarage in Hamburg-Dulsberg soll ein Wohnungsneubau auf einer neuen Tiefgarage entstehen. Die bestehende Tiefgarage ist in der Mitte der 60er Jahre erbaut worden. Bei dem Grundstück handelt es sich um eine Gebäudelücke. Es liegt in der Straße "Probsteier Straße" in der Nähe der Elsässer Straße. In der Probsteier Straße sind die Zufahrten mit schweren Fahrzeugen nur bedingt möglich. 
Das Wohngebiet ist geprägt von der Planung unter Fritz Schumacher in den 20er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Vier- bis Fünfgeschossige Klinkerbauten entlang der Straßenzüge prägen das Straßenbild. Der Neubau entsteht im Bereich der bestehenden Tiefgarage, diese wird Bauseits demontiert und abgetragen. Die Baugrube ist für den neu zu bauenden Rohbau vorbereitet. Durch die alte Tiefgarage verläuft eine Fernwärme Versorgungsleitung der Wärme Hamburg. Die Versorgungsleitung wird Vorab von Wärme Hamburg außerhalb der Baustellenfläche verlegt.

Sonstiges:
Bei der geplanten Maßnahme handelt es sich um einen Neubau eines 5-geschossigen Mehrfamilienwohnhauses mit Tiefgarage. Der Neubau ist mit insgesamt 24 Microwohnungen geplant. Die derzeit vorhandene, eingeschossige Tiefgarage liegt unter der erhöhten Rasenfläche und zwischen den beiden angrenzenden Gebäuden auf dem Grundstück. Die neue Tiefgarage soll im Bereich der alten Tiefgaragengrundfläche erstellt werden. Die Tiefgaragenrückwand des Bestands liegt wie die neue Rückwand direkt auf der Grundstücksgrenze. Die Sohle, die Wände und die Tiefgaragendecke werden teilweise in leicht geänderter Höhe neu gebaut. Die neue Tiefgaragendecke ist zum Teil auch die Geschossdecke vom Erdgeschoss des Neubaus. Der Neubau hat die Maße des benachbarten Gebäudes Probsteierstraße 35 und schließt bündig und Vollflächig an die Bestandsgiebelfassade an.Erschlossen wird der Neubau durch einen Straßenseitigen Haupteingang, ein Treppenhaus und in jedem Geschoss ein Laubengang für die 4-5 Wohnungen pro Geschoss. Die Baufläche auf dem Grundstück wird im Bereich des geplanten Neubaus vollständig geräumt und die Baugrube gemäß Anforderungen hergestellt (Gewerk: Abbruch, Erdbau). Die Neubaukonstruktion wird in massiver Bauweise mit Stahlbetondecken und Mauerwerkswänden hergestellt. Die Fassade ist in Klinkeroptik. Die Straßen- und Giebelfassade wird als zweischaliges Mauerwerk mit Kalkzementsteinen und Klinkersteinen errichtet. Die Fassaden am zurückspringenden Laubengang sollen mit Riemchen - WDVS gebaut werden. Auf der Straßenfassade bekommt jede Wohnung einen Balkon. Teilweise sind die Wohnungsbalkone von zwei Wohnungen zusammengeschlossen. Die Balkone werden aus Betonfertigteilen inklusive Brüstung errichtet. Die Brüstung wird auf der Außenseite mit Klinkerriemchen des Fassadenklinkers beklebt. Die Tiefgarage wird aus Stahlbeton errichtet. Bei den Obergeschossen werden die Innenwände und die Innenschale der Aussenwände vorwiegend aus KS-Planblöcken hergestellt. Das Treppenhaus wird aus Stahlbetonfertigteile ausgeführt. Die vier Wohnungen im EG werden barrierefrei mit entsprechenden Türbreiten, Badgrößen etc. hergestellt.
Aktuelle Bauvorhaben
Grundschule Am Aalfang
Bauvorhaben: Erweiterung der Grundschule am Aalfang mit 3 Vollgeschossen und Kellergeschoss, Ahrensfelder Weg 43, 22926 Ahrensburg.
Auftrag: erweiterte Rohbauarbeiten
Ausführung: April 2023 bis vrsl. April 2024
Bauherr: Stadt Ahrensburg, Manfred-Samusch-Straße in 22926 Ahrensburg
Architekt: BKSA Hamburg GmbH, Jarrestraße 42a in 22303 Hamburg Statik: LUETKENS - STAAK INGENIEURE, Fehrsweg 13 in 22335 Hamburg
Auftragsvolumen: 1.900.000,- €
beschreibung
Grundschule Am Aalfang

Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um einen Erweiterungsneubau für die Grundschule Am Aalfang in Ahrensburg. Der Neubau besteht aus einem Kellergeschoss und 3 Vollgeschossen mit integrierter Hausmeisterwohnung. Der Mittelpunkt der Erweiterung ist eine Sitz- bzw. Lerntreppe über zwei Geschosse im Gebäude, welche aus mehreren Vollfertigteilen mit einem Gesamtgewicht von ca. 78 Tonnen erstellt wird.

Zuerst wird eine durch Trägerbohlwand verbaute Baugrube erstellt. Durch den hohen Grundwasserstand auf dem Baufeld wird parallel eine Grundwasserhaltung installiert und betrieben. Darüber hinaus wird der in Betrieb befindliche Bestandskeller unterfangen, um eine tiefere Gründung des Neubaus zu ermöglichen. Der zu erstellende Keller wird aus einer örtlich geschalten, wasserundurchlässigen Betonkonstruktion erstellt.

Die Vollgeschosse bestehen überwiegend aus einer massiven Mauerwerkskonstruktion mit aussteifenden Betonbauteilen, wie unter anderem Stützen und den Aufzugsschacht, der sich über alle Etagen erstreckt. Die Decken werden aus Halbfertigteilen mit Ortbetonergänzung erstellt, als Dachkonstruktion kommt ein Stahlbeton-Flachdach zur Ausführung, welche im Anschluss begrünt werden soll.

Die Außenwand ist aus zweischaligem verputztem Mauerwerk geplant. Zeitgleich zur Erstellung der Außenwandkonstruktion werden durch uns die Putzarbeiten ausgeführt.

Der beauftragte erweiterte Rohbau für die Firma Walther Reichert umfasst die Baustelleneinrichtung, kleinere Abbruch-, Verbau-, Erd-, Entwässerungs-, Stahlbeton-, Mauer-, Putz-, Dämm- und Abdichtungsarbeiten.
Aktuelle Bauvorhaben
Mattenmoorstraße
Bauvorhaben: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 21WE und WU-Keller, Mattenmoorstraße 37 in 21217 Seevetal.
Auftrag: Erweiterte Rohbauarbeiten
Ausführung: Mai 2023 bis vrsl. Dezember 2023
Bauherr: Edith Kreye, Simon-Von-Utrecht-Straße 33in 20359 Hamburg-St.Pauli
Architekt: BCT Architekt, Bahrenfelder Str. 79 in 22765 Hamburg
Auftragsvolumen: 1.417.000,- €
Beschreibung
Mattenmoorstraße

Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um einen Neubau eines unterkellerten Wohngebäudes mit 21 Wohneinheiten in der Mattenmoorstraße in Seevetal. Das Projekt wird als Energieeffizienz Standards KfW 55 realisiert. Das Mehrfamilienhaus erhält ein Kellergeschoss in WU-Bauweise, zwei Vollgeschosse und einem abschließenden Staffelgeschoss. Zu erwähnen sind hier die großzügigen Balkone und Dachterrassen die später als Ruhepol dienen.

Der Rohbau hat eine Grundfläche von ca. 350m² und eine Gebäudehöhe von 9,55m. Die Wohnungen sind großzügig geschnitten und haben überwiegend 2 oder 3 Zimmer. Bevor die eigentliche Hochbauarbeiten beginnen können, wird die geböschte Baugrube erstellt. Der Keller besteht aus einer WU-Bodenplatte worauf die wasserdichten Wände aus einer Doppelhohlwandkonstruktion mit einen Ortbetonkern erstellt werden.

Die Vollgeschosse bestehen überwiegend aus einer massiven Mauerwerkskonstruktion mit aussteifenden Betonbauteilen, wie unter anderem Stützen und den Aufzugsschacht, der sich über alle Etagen erstreckt. Die Decken werden aus Halbfertigteilen mit Ortbetonergänzung erstellt, als Dachkonstruktion kommt ein Stahlbeton-Flachdach zur Ausführung.

Die Außenwand besteht aus einem zweischaligen Mauerwerk mit Kerndämmung nach KfW-Standards. Die Außenhülle selbst besteht aus einer architektonisch anspruchsvollen Klinkerfassade mit vielen besonderen Hinguckern wie zum bespiel einer Lochfassade im Eingangsbereich.

Der beauftragte erweiterte Rohbau für die Firma Walther-Reichert umfasst die Baustelleneinrichtung,  Erd-, Stahlbeton-, Mauer-, Dämm- und Abdichtungsarbeiten.
Impressum
Datenschutz